Mentale Stärke ist eine Ressource, um Erfolge zu feiern, Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein, mehr Selbstbewusstsein zu erlangen und im entscheidenden Moment die Bestleistung abzurufen.
Der mentale Aspekt wird auch im österreichischen Spitzensport sowie im Hobbybereich noch unterbewertet! Andere Länder sind uns diesbezüglich um Längen voraus. Und das bedeutet, dass noch ein großes Potenzial vorhanden ist und mit Mentaltraining oder Coaching schnell große Erfolge zu erzielen sind.
Mögliche Inhalte
- Maximale Leistung im Wettkampf
- Selbstvertrauen
- Optimierte Entspannung und Regeneration
- Mit Druck und Stress umgehen
- Krisen im Sport oder Privatleben
- Karriere- und Lebensplanung
- Zielsetzung im Unbewussten verankern
- Visualisierungstraining für Ziele, Technik und Taktik
- Bewältigung von Verletzungen#
Nutzen
- Steigerung der mentalen Stärke: Mentaltraining hilft Sportler:innen und Sportlern dabei, ihre Konzentration, Motivation, Willenskraft und Belastbarkeit zu stärken. Dadurch können sie schwierige Wettkampfsituationen besser bewältigen und ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen.
- Verbesserung der Selbstregulation: Mentaltraining hilft Sportlerinnen und Sportlern, ihre Emotionen und Gedanken besser zu kontrollieren und sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Dies ist insbesondere in Drucksituationen und bei Wettkämpfen von großer Bedeutung.
- Förderung des Selbstvertrauens: Mentaltraining hilft Sportlerinnen und Sportlern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und an sich selbst zu glauben. Dies ist wichtig, um bei Wettkämpfen entschlossen und fokussiert aufzutreten und das volle Leistungspotenzial abzurufen.
- Verbesserung der Visualisierung: Mentaltraining kann Sportlerinnen und Sportlern helfen, sich mentale Bilder von ihrem Wettkampf oder ihrer Leistung vorzustellen und diese positiv zu gestalten. Dadurch können sie sich besser auf den Wettkampf vorbereiten und sich auf ihre Ziele konzentrieren.
- Stressreduktion: Mentaltraining kann auch dazu beitragen, Stress und Angst vor Wettkämpfen zu reduzieren. Durch gezielte Entspannungsübungen und Achtsamkeitstechniken können Sportlerinnen und Sportler ihre Nervosität reduzieren und sich auf den Wettkampf konzentrieren.
Rahmen
Mentalcoaching im Einzel- oder Gruppensetting.